Team

Dr. Steffen Spitzner

Akademischer Rat

Dr. Steffen Spitzner

Raum:
R09 R00 H37
Telefon:
+49 201 18-32185
E-Mail:
Sprechstunde:
montags, 14 bis 15 Uhr, online, vorherige Anmeldung nicht erforderlich
Homepage:
https://www.wida.wiwi.uni-due.de/
Adresse:
Universität Duisburg-Essen
Campus Essen
Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften
und Didaktik der Wirtschaftslehre
Universitätsstraße 9
45141 Essen

Lebenslauf:

2002 – 2006
Ausbildung zum Bankkaufmann mit anschließender Tätigkeit in der Kreditorganisation der Sparkasse Schweinfurt.

2006 – 2007
Fachabitur an der Friedrich-Fischer-Berufsoberschule Schweinfurt.

2007 – 2011
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Würzburg.
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration (Schwerpunkte: Personalmanagement & Unternehmensentwicklung).

2012 – 2015
Studium der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Business and Human Resource Education (Schwerpunkte: Personalentwicklung & -führung)

2016 – 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.

2022
Promotion zum Dr. rer. pol. an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit der Dissertation »Entwicklung und Erprobung eines kompetenzorientierten Leistungstests auf unternehmerisches Wissen und Denken – Zur Diagnostik der Entrepreneurship Education in der berufsbildenden Schule« [summa cum laude]. Betreuer: Prof. Dr. Thomas Retzmann. Weitere GutachterIn: Prof. Dr. Tobias Kollmann und Prof. Dr. Taiga Brahm.

2023 – heute
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre (Prof. Dr. Thomas Retzmann) an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.

Ehrungen und Auszeichnungen:

2023

Auszeichnung der Dissertation »Entwicklung und Erprobung eines kompetenzorientierten Leistungstests auf unternehmerisches Wissen und Denken - Zur Diagnostik der Entrepreneurship Education in der berufsbildenden Schule« von Dr. Steffen Spitzner für die beste Dissertation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.

2024

Auszeichnung der Dissertation »Entwicklung und Erprobung eines kompetenzorientierten Leistungstests auf unternehmerisches Wissen und Denken - Zur Diagnostik der Entrepreneurship Education in der berufsbildenden Schule« von Dr. Steffen Spitzner mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung.

Forschungsgebiete:

  • Entrepreneurship & Entrepreneurship Education
  • Kompetenzmessung
  • Ökonomische Allgemeinbildung
  • Berufliche Orientierung von Jugendlichen

Projekte:

RaSchOWL:

Region macht Schule – Region, Tradition und Innovation der Berufs- und Arbeitswelten in Ostwestfalen-Lippe. Orientierung im Wandel der Berufs- und Arbeitswelt durch außerschulische Lerngelegenheiten (2017-2019)
gefördert durch: PwC-Stiftung

Wirtschaftsbildung an Schulen der Sekundarstufe I in Österreich:

Evaluation eines Schulpiloten zur Förderung der Wirtschaftskompetenz von Schüler:innen der unteren Sekundarstufe in Österreich (2022-heute)
gefördert durch: Stiftung für Wirtschaftsbildung, Wien

Publikationen:

Filter:
  • Spitzner, Steffen; Retzmann, Thomas; Peters, Christopher: Modell der Itemverständlichkeit und Verfahren zu ihrer Überprüfung mittels lautem Denken und typisierender Inhaltsanalyse. Am Beispiel des Tests auf unternehmerisches Wissen und Denken. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg.2024 (2025), Nr. 4/2024, S. 599-634. doi: https://doi.org/10.25162/zbw-2024-0024DetailsBIB Download
  • Retzmann, Thomas; Spitzner, Steffen; Zieser, Maximilian; Lorenz, Theresa: Modellierung und Messung ökonomischer Kompetenz in Deutschland und Österreich – ein Vergleich zweier Konstrukte und Tests. In: Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht. In: Loerwald, Dirk; Goldschmidt, Nils (Hrsg.): Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2024. Springer Gabler, Wiesbaden, 2025, S. 33-58. doi:10.1007/978-3-658-47286-3DetailsBIB Download
  • Retzmann, Thomas; Spitzner, Steffen: Affektive Lernziele der Entrepreneurship Education und deren taxonomische Hierarchisierung. In: Halbfas, Brigitte; Ebbers, Ilona; Bijedic-Krumm, Teita (Hrsg.): Entrepreneurship Education II: Curriculare Zugänge Kompetenzorientierung – Inhaltsbetrachtung und -anwendung. Wiesbaden, 2025, S. 95-119. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44886-8DetailsBIB Download
  • Spitzner, St.; Retzmann, Th.: Vorstellung von Rahmenmodell und Kompetenztest zum innovativ-unternehmerischen Wissen und Denken. In: Kögler, Kristina; Kremer, H. -Hugo; Herkner, Volkmar (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2024. Barbara Budrich, Opladen/Berlin/Toronto , 2024, S. 198-219. doi:10.3224/84743054DetailsBIB Download
  • Retzmann, Th.; Spitzner, St.: Orientierung in der Berufs- und Arbeitswelt! Im Museum? Empirische Exploration von Möglichkeiten und Grenzen einer außerschulischen Lerngelegenheit für die ökonomische Bildung. In: Birke, F. (Hrsg.): Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2023, S. 133-153. doi:10.1007/978-3-658-38560-6_11 DetailsBIB Download
  • Spitzner, Steffen: Entwicklung und Erprobung eines kompetenzorientierten Leistungstests auf unternehmerisches Wissen und Denken. - Zur Diagnostik der Entrepreneurship Education in der berufsbildenden Schule. (Dissertation). SpringerGabler, Wiesbaden 2023. DetailsVolltextBIB Download
  • Retzmann, Th.; Spitzner, St.: Wandel der Arbeitswelt - Zum Nutzen außerschulischer Lerngelegenheiten für die Orientierung in historischen, gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitswelten. In: Schröder, R. (Hrsg.): Berufsorientierung in der Schule. Gegenstand der ökonomischen Bildung. Wiesbaden, 2019, S. 123-141. DetailsBIB Download
  • Retzmann, Th.; Spitzner, St.; Fortunati, F.: Orientierung im Wandel der Berufs- und Arbeitswelt durch außerschulische Lerngelegenheiten. 1. Auflage. Essen 2019. doi:10.17185/duepublico/70630DetailsBIB Download
  • Dinh, A.; Kaulvers, C. -A.; Spitzner, S.: Domänenanalyse Entrepreneurship. In: Arndt, H. (Hrsg.): Intentionen und Kontexte ökonomischer Bildung. 20. Auflage. Wochenschau Verlag, Schwalbach, 2018, S. 125-137. DetailsBIB Download
  • Dormann, M.; Gerholz, K. -H.; Schmieden, A.; Spitzner, S.: Was hat das Füllwort „Ähm“ mit gutem Unterricht zu tun? - Eine empirische Untersuchung zum paraverbalen Kommunikationsverhalten von angehenden Lehrkräften. In: Wirtschaft und Erziehung, Jg.2016 (2016), Nr. 7, S. 254-261. DetailsBIB Download

Vorträge:

Filter:
  • Spitzner, St.: Beyond Gründung und Transfer: Zur Pluralität und Subjektorientierung von Entrepreneurship Education in der Bildungslandschaft [Workshop]. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (DeGÖB), 28.02.2024, Essen.
  • Spitzner, St.: Kompetenzstrukturmodelle für die ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I - ein systematischer-theoretischer und empirischer Vergleich. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (DeGÖB), 26.02.2024, Essen.
  • Spitzner, St.: Modellierung und Messung ökonomischer und finanzieller Kompetenz – Grundlage für einen evidenzbasierten Wirtschaftsunterricht [Symposium]. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (DeGÖB), 26.02.2024, Essen.
  • Spitzner, St.: Quantitative evaluation of a competency-based achievement test of entrepreneurial knowledge and thinking.. 24th European Economics Education Conference der Association for European Economics Education (AEEE) , 13.10.2023, Leeuwarden.
  • Spitzner, St.: REINVE:NT - Redesigning & Innovating Vocational Education: Navigating Transformation.. SIATE-Conference: Entrepreneurship Education - Regional Ecosystems and Social Inclusion of Disadvantaged Groups, 28.09.2023, Freiburg.
  • Spitzner, St.: Quantitative Evaluation eines kompetenzorientierten Leistungstests auf unternehmerisches Wissen und Denken.. ahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften in Flensburg, 08.09.2023, Flensburg.
  • Spitzner, St.: Quantitative Erprobung eines kompetenzorientierten Leistungstests auf unternehmerisches Wissen und Denken. - Diagnostik als Basis effektiver Entrepreneurship Education in der Schule. . 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) - Postersession -, 28.02.2023, Essen.
  • Spitzner, St.: Quantitative Evaluation eines kompetenzorientierten Leistungstests auf unternehmerisches Wissen und Denken - Diagnostik als Basis effektiver Entrepreneurship Education in der berufsbildenden Schule. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (DeGÖB), 14.02.2023, Tübingen.
  • Spitzner, St.: Entwicklung und Erprobung eines kompetenzorientierten Leistungstests auf unternehmerisches Wissen und Denken - Zur Diagnostik der Entrepreneurship Education in der berufsbildenden Schule. Disputationsvortrag, 01.12.2022, Universität Duisburg-Essen.
  • Spitzner, St.: Rahmenmodell zum unternehmerischen Wissen und Denken: - Verknüpfung von Beruflicher Orientierung und Entrepreneurship Education in der Arbeitslehre? . Tagung der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU), 25.03.2022, Online.
  • Spitzner, St.: Entrepreneurship Education in der affektiven Dimension: - Hierarchisierung von Lernzielen mit der TEO II?. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (DeGÖB), 22.02.2022, Online.
  • Spitzner, St.: Zur Prüfung der Verständlichkeit kompetenzorientierter Items des Tests auf unternehmerisches Wissen und Denken aus der Sicht der Zielpopulation. . Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) , 22.02.2022, Online.
  • Spitzner, St.: Orientierung in Arbeits- und Berufswelt! Im Museum? Empirische Exploration von Möglichkeiten und Grenzen einer außerschulischen Lerngelegenheit. - Fachtagung „Berufliche Orientierung oder Career Guidance? Praxisnahe Perspektiven für die Zusammenarbeit der Akteure“. Online-Fachtagung des Deutschen Verbands für Bildungs- und Berufsberatung e.V, 10.09.2021, Online.
  • Spitzner, St.: Entwicklung und Erprobung eines Kompetenztests auf unternehmerisches Wissen und Denken. - Diagnostik als Basis effektiver Entrepreneurship Education (EE) in der Schule.. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB), 16.03.2021, Online.
  • Spitzner, St.: Entwicklung und Erprobung eines Tests zum unternehmerischen Wissen und Denken. - Diagnostik als Basis effektiver Entrepreneurship Education in der berufsbildenden Schule.. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften , 10.09.2020, Online.
  • Spitzner, St.: Orientierung in der Berufs- und Arbeitswelt in der Sekundarstufe I. . Tagung „Ökonomische und Berufliche Bildung“ der Handwerkskammer Düsseldorf, 26.09.2019, Düsseldorf.
  • Spitzner, St.: Orientierung in der Berufs- und Arbeitswelt durch außerschulische Lerngelegenheiten. - Region, Tradition und Innovation der Berufs- und Arbeitswelten in Ostwestfalen-Lippe (RaSchOWL).. Tagung der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) , 21.06.2019, Hamburg.
  • Spitzner, St.: Professional Life and the Working World yesterday, today and tomorrow - How to experience the changes in professional life and working world through extracurricular learning arrangements. . 22nd European Economics Education Conference der Association for European Economic Education (AEEE), 23.08.2018, Kopenhagen.
  • Spitzner, St.: Orientierung in der Berufs- und Arbeitswelt durch außerschulische Lerngelegenheiten: - Region, Tradition und Innovation der Berufs- und Arbeitswelten in Ostwestfalen-Lippe (RaSchOWL).. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) , 27.02.2018, Freiburg.
  • Spitzner, St.: Domänenanalyse Entrepreneurship.. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) , 02.03.2017, Flensburg.
  • Spitzner, St.: Entrepreneurship Education in der schulischen Berufsausbildung.. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB), 18.11.2016, Hamburg.

Lehrveranstaltungen:

  • Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I: Einführung in die Wirtschaftsdidaktik (Übung und einzelne Vorlesungen) (6 Credits; Bachelor): SS 2016, SS 2017, SS 2020, SS 2021, SS 2022.
  • Medieneinsatz und -gestaltung in der ökonomischen Bildung (Seminar) (2 Credits; Bachelor): SS 2016.
  • Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht (Übung und einzelne Vorlesungen) (8 Credits; Master): SS 2020, WS 2020/2021, SS2021, WS 2021/2022, SS 2022.
  • Begleitmodul zum Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (Seminar)
    (5 Credits; Master): WS 2016/2017, WS 2017/2018, WS 2018/2019, WS2020/2021, WS 2021/2022, WS 2022/2023,
    WS 2023/2024, SS 2024.
  • Spezielle Wirtschaftsdidaktik: Berufsbildender Unterricht in Wirtschaft und Verwaltung (Seminar) (4 Credits; Master): WS 2018/2019.
  • Spezielle Wirtschaftsdidaktik: Berufsmoralische Bildung in Wirtschaft und Verwaltung (Seminar) (4 Credits; Master): WS 2018/2019, WS 2023/2024.
  • Allgemeine Wirtschaftsdidaktik III: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung (Kolloquium) (3 Credits; Master): WS 2016/2017, WS 2022/2023, WS2023/2024, SS 2024, WS 2024/2025.

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung e.V. (DeGÖB)
  • Arbeitsgruppe Entrepreneurship Education der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung e.V. (DeGÖB)
  • Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) der Universität Duisburg-Essen